Interview mit TS jetzt bei noz.de
Ich kann nur noch den Kopf schütteln.
Versuch einer sachlichen Betrachtung (Achtung, das wird sehr lang):
Aktueller Kader
These: Der Kader ist schlechter oder zumindest nicht besser als in der Aufstiegssaison. AS hat schlecht eingekauft, mit dem Kader kann das nix werden. Dann schauen wir mal:
Abgänge zur aktuellen Saison: Köhler, Simakala, Traoré, Itter, Sprekelmeyer, Heider, Beckemeyer, Higl, Putaro, Karademir, Zahmel, Haas, Satkus, Bertram.
Bewertung: Echte Leistungsträger und essentiell verantwortlich für den Aufstieg waren von dieser Liste nur Köhler, Simakala und Traoré. Die übrigen haben bestenfalls mal aufblitzen lassen, dass sie auch mal gute Tage haben (Higl, Putaro) oder wurden durch Verletzungen aus der Bahn geworfen (Bertram) und sind nicht wieder in den Tritt gekommen. Außerdem sind zwei Spieler (Putaro, Karademir) nur verliehen. OK der Status von Zahmel ist mir gerade nicht ganz klar, aber bei allem Respekt: Der macht jetzt keinen Unterschied in der Gesamtbewertung.
Zugänge zur aktuellen Saison: Thalhammer, Conteh, Ajdini, Makridis, Kehl, Verhoek, Diakhité, Gnaase, Bähr, Cuisance, Grill, Wriedt, Böggemann.
Eine Bewertung ist hier natürlich schwieriger, wir können aber, denke ich, festhalten dass zumindest die meisten der Neuen nicht auf ihrem Top-Level spielen. Versuchen wir es mal so: Thalhammer, Ajdini, Makridis, Verhoek, Diakhité sind gestandene Spieler über 100 Spielen in der Zweiten Liga (Verhoek >200) bzw. internationaler Erfahrung (Diakhité, 1. Portugiesische Liga), Kehl, Gnaase waren Top-Spieler in der Dritten Liga, Bähr ist ein gefragtes Talent. Cuisance brauchen wir wohl nicht drüber zu diskutieren, absoluter Königstransfer. Das heißt, wir haben sechs Zugänge mit viel Erfahrung, dazu Talente. Grill kommt mit zwar wenig Spielpraxis, aber durchaus Meriten dazu. Naja und dann gibt es da noch Wriedt. Rein von der Papierform durchaus auch eine mögliche Verstärkung.
Fazit: Wenn man die reine Papierform bzw. die Leistungsdaten betrachtet, hat sich der Kader keineswegs verschlechtert. Später mehr dazu.
Saisonverlauf
These: Viele Spiele wurden nur knapp bzw. unglücklich verloren. Die Leistungen der Spieler schwanken stark, eigentlich können sie es besser.
Betrachten wir mal ein paar Spiele. Anmerkung: Mit „Hard Facts“ wird es hier tw. schwierig, da einiges „hätte, wäre“ im Spiel ist. Und es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Also: Krachende Niederlagen gab es in zwei Spielen, nämlich gegen Hannover und Fürth. Da war die Leistung komplett indiskutabel. Weiterhin gab es einen Sieg (HSV) und vier Unentschieden (Paderborn, Düsseldorf, Kaiserslautern, Kiel). Der Sieg gegen den HSV war zweifelsohne verdient. Da ist die Mannschaft sehr gut aufgetreten und hat dem HSV die Grenzen aufgezeigt. Das Unentschieden mindestens gegen Kaiserslautern darf aber durchaus als glücklich bezeichnet werden, auch wenn der Ausgleichstreffer in Minute 90+8 fiel. Die weiteren Niederlagen waren mit einem bzw. zwei Toren Unterschied. Hierbei sind ein paar Spiele hervorzuheben: Die Niederlage gegen Nürnberg sieht mit 2:3 zwar knapp aus, aber die VfL-Tore fielen erst als Nürnberg bereits 3:0 vorne lag und deutlich einen oder zwei Gänge zurück geschaltet hat. Das Ergebnis ist somit eher nicht leistungsgerecht. Der Siegtreffer vom KSC war ein absoluter Sonntagsschuss – da wäre ein Unentschieden drin gewesen und auch verdient. Mit einem Torverhältnis von 14:31 haben wir den zweitletzten Platz bei den geschossenen Toren (Rostock letzter mit 13, Wehen knapp vor uns mit 15) und den deutlich letzten Platz bei den Gegentoren (Schalke 28, Braunschweig 26). Dazu fielen 3 Gegentore in der Anfangsviertelstunde (KSV, HSV, BS) und 6 in der Schlussviertelstunde bzw. Nachspielzeit (KSC, FCN, Elversberg, Lautern, Kiel, BS).
Zum Coaching bzw. Schweinsteigers Aufstellungen. Dass Beermann als „Leader oft he pack“ in der Verteidigung früh und lange ausfällt war nicht abzusehen. Diakhités persönliche Probleme auch nicht. So waren wir von Anfang an schwach in der IV besetzt. Gyamfi und Wiemann haben ihre Sache solide bis gut gemacht, aber sich auch immer wieder mal übertölpeln lassen was zu Gegentoren führte. Hier kann man durchaus auch festhalten, dass wir in der Verteidigung insgesamt nicht ausreichend besetzt sind, insbesondere in der Außenverteidigung haben wir keinen gleichwertigen Ersatz für Kleinhansl und Ajdini aufzubieten. Das ist zum Teil auch Schweinsteigers Verantwortung, der das bei der Kaderplanung hätte berücksichtigen müssen. Die Verantwortung liegt aber genauso bei Shapourzadeh. Desweiteren ist festzustellen dass es in Fankreisen immer wieder zu Diskussionen kam: Warum wird an Wriedt festgehalten? Warum nicht Verhoek? Warum dieser oder jener auf Position X und nicht Y – und und und. Diese Diskussionen sind normal, aber herausheben möchte ich hier das Spiel gegen Wehen, wo es wohl niemanden gegeben hat, der nicht gesehen hat wie überfordert Gnaase war – bis auf den Trainer der ihn viel zu spät erlöst hat. Und es ist insgesamt einfach eine Tatsache, dass einzelne Spieler in einzelnen Spielen sehr gut agiert haben, um dann im nächsten diese Leistung nicht zu bestätigen. Bis auf ganz wenige Ausnahmen spielt kein Spieler konstant auf seinem persönlichen Top-Niveau. Und das heraus zu holen ist eindeutig Sache des Cheftrainers. Eine Ursache dafür scheint zu sein, dass sich einzelne Spieler (Verhoek?) nicht mit der Rolle abfinden wollen, die der Trainer für sie vorgesehen hat. Auch Trainersache das abzustellen oder den Spieler zu sanktionieren.
Subjektive Einschätzungen
Wie gesagt – subjektiv. Rein aus Bauchgefühl, nicht valide belegbar.
Fangen wir mal bei den Transfers an. Wie oben ausgeführt ist der Kader theoretisch stärker geworden. Ich werde aber den Eindruck nicht los, das hier eine gewisse Einfallslosigkeit herrscht. Die neuen Spieler sind im Prinzip alle keine Überraschung. Die meisten werden schon auch bei anderen Zweit- und Drittligisten auf dem Zettel gestanden haben. Ein Ausnahme dürfte lediglich Cuisance sein, und das wir den jetzt haben ist deutlich mehr Glück als Plan. Das führt mich zu der Vermutung, dass das Scouting des VfL erhebliches Verbesserungspotential hat. Mit Nachwuchsspielern aus Rödinghausen oder Verl, mit gestandenen Profis die jeder Sportdirektor kennt kannst Du eben nicht immer eine schlagkräftige Truppe bilden. Das Netzwerk von Shapourzadeh scheint kleiner als man dachte. Insgesamt würde ich sagen, man hat schon gute Kicker geholt, aber nicht für alle Mannschaftsteile gleichermaßen.
Coaching: Ich denke es dürfte klar sein, dass TS nicht immer alles richtig gemacht hat. Das tun andere aber auch nicht. Ich halte TS für intelligent und selbstkritisch genug, um aus seinen Fehlern zu lernen. Die Frage ist, und das muss jeder für sich selbst beurteilen, wie sehr er die Mannschaft noch unter Kontrolle hatte – und da sieht es für mich leider nicht so gut aus. Ich habe den Eindruck, dass TS es nicht geschafft hat, seine Autorität als Cheftrainer auch gegenüber den neuen Spielern (die tw. eine beeindruckendere Vita haben als die letztjährigen) durchzusetzen. Ich habe aber ebenfalls den Eindruck, dass er hier zu wenig Unterstützung durch den Sportdirektor bekommen hat. Kann ich durch nichts belegen. Ist nur so ein Gefühl.
Versuch eines Fazits
Es gibt absolut Argumente, die für eine Trainerentlassung sprechen. Das halte ich aber für zu kurz gedacht. Man muss als VfL Osnabrück davon ausgehen, dass die Zweite Liga nur mit einer Portion Glück gehalten wird – wenn man aber einen Abstieg einkalkuliert und dem Trainer noch eine Vertragsverlängerung gegeben hat, dann ist diese Reaktion (Rauswurf) eher als Panikreaktion zu werten. Wenn ich dann noch die ach so betroffenen Statements von Welling und Elixmann höre wird mir wirklich übel. Man wollte der etwas andere Verein sein, mit einem durchdachten Wertekonzept und gewünschter Konstanz. Und bei der ersten Krise ist das alles nicht mehr wichtig und man verfällt in die üblichen Verhaltensweisen des Haifischbeckens Profifußball. Die Entscheider bei VfL geben hier allesamt ein ganz schwaches Bild ab. Niemand kann sagen ob TS noch den Turnaround geschafft hätte (und es gibt gute Argumente dagegen), aber genauso kann niemand sagen dass ein neuer Trainer das schafft. Ich hätte zunächst den Ansatz verfolgt, die Spieler in die Pflicht zu nehmen. Von jedem Einzelnen eine Bekennung zum Ziel und eine Unterordnung persönlicher Interessen einzufordern. Und jedem, der nicht mitziehen will entsprechend zu sanktionieren. Meine persönliche Meinung ist, dass die Entlassung Schweinsteigers zwar in gewisser Weise nachvollziehbar sein mag, aber hier dennoch eine Chance vergeben wurde mittel- und langfristig etwas Gutes aufzubauen. Die Vereinsführung gibt kein gutes Bild ab. Tobias Schweinsteiger scheint ein toller Mensch zu sein und ist fachlich durchaus kompetent. Dass es noch Luft nach oben in den Bereichen Menschen- und Mannschaftsführung gibt ist zu erwarten, da er noch wenig Erfahrung als Cheftrainer hat. Jetzt wurde ihm nicht die Möglichkeit gegeben, diese Erfahrungen zu sammeln und sich und den VfL zu entwickeln. Das ist sehr schade.
Marco Grote wird Interim bei Union und wir buhlen um Eugen Polanski. Wenn dies das Ende der Geschichte bleibt, dann Prost Mahlzeit.
Polanski könnte ich mir höchstens als Co. vorstellen... wenn das die Nachfolge jedoch tatsächlich sein sollte, ist der Geduldsfaden gerissen.
@robodog
Der macht die Lizenz gerade
@Mister.M
Ohne jetzt Namen zu nennen, aber ist die 2. Wunschlösung auch ein unerfahrener Trainer?
Laut transfermarkt.de verfügt Eugen Polanski über die "DFB-Elite-Jugend-Lizenz". - Entweder ist das nicht aktuell, oder das Polanski-Gerücht ist eine absolute Luftnummer.
https://www.gladbachlive.de/news/gladbach-spiel-nach-trainer-wut-schon-wieder-abgesagt-682637
@MisterM
Nachvollziehbar. Ich würde allerdings ergänzen, dass es auch eine Rolle spielt, was genau man denn als Problem(e) identifiziert hat.
@MisterM koschinat härtel grammozis klaus es gibt so viele davon.
Jetzt wieder einen ohne (2liga/ AbstiegsErfahrung zu holen halte ich für nicht gut
Tobi kann ja auch mit dem Flieger runtergeflogen sein.....
Meine persönliche Meinung:
Wenn man einen Schweinsteiger ,,opfert" muss der neue Trainer jemand sein, der zumindest schonmal oberhalb der Regionalliga trainiert hat, bestenfalls schon Referenzen in der 2. Liga hat.
Irre ich mich, oder macht Polanski aktuell erst seinen Fußballlehrer? Und dann soll er noch nen zweitligisten machen, bei dem es "um Leben und Tod geht"??? Weil wenn es nicht um Leben und Tod gehen würde, hätte man auch mit Schweinsteiger weiter machen können. Gibt doch nur einen Sinn hinter dem Wechsel: wir versuchen jetzt alles um die Klasse doch noch zuhalten!!! Aber wäre natürlich super, wenn unser Trainer nur nen Halbtagsjob bei uns macht, weil er die Hälfte der Zeit gar nicht vor Ort ist. Die haben doch alle ein an Helm da.
hmmm . Mit Jan Tauer Gedächtnis Frisur . Ob das Schwiegermutter tauglich ist ? :-)
Eugen Polanski soll ggfs. der große Retter werden? Platz 13 in der Regionalliga!
Na dann herzlichen Glückwunsch!
AS raus!
Polanski hat aber nicht die nötige Lizenz
Wenn Schweinsteiger gegen 12 Uhr in Osnabrück war, dann kanns morgens bei Papa höchstens zu nem kleinen Brötchen im Stehen gereicht haben....
@MisterM is Koschinat in der Auswahl?
https://sport.sky.de/fussball/artikel/wird-polanski-schweinsteigers-nachfolger-in-osnabrueck/13008834/34944
@allwetterfan
Woher weißt du, dass Tobi nicht bei dem Geburtstag war, geschweige denn mit Papa Schweinsteiger gefeiert hat?
Außerdem hätten vor Tobi noch andere/r gehen können bzw. müssen!!! Er ist die ärmste Sau in diesem Dilemma!!!!
Und das sehen nicht nur 40 Fans so, geschweige denn nur Osnabrücker Fans.
Trotzdem steht die Entscheidung und er wird nicht zurückkehren! Wir als Fans müssen Jetzt einfach das beste draus machen und die Mannschaft 10000% Supporten, denn die hält uns in der 2.Liga diese Saison am Leben.
Einer von zwei Wunschlösungen, zu denen Nouri nicht zählt.
Da soll er mal gleich ein paar Spieler mitbringen, Simakala kam doch auch ursprünglich daher.
Scherning in Liga 2. Grote jetzt Trainer in Liga 1. Fehlt nur noch Fulland in die Premier League...
Nach Sky-Infos laufen Gespräche mit Eugen Polanski (37, aktuell Trainer Gladbach II, 13. Platz Regionalliga West).
Finale Entscheidung von Polanski steht noch aus.
@TobiB
Beides aus dem Bauch heraus nicht unwahrscheinlich, es bleibt trotzdem spekulativ.
@violet-white
Habe jetzt auch mal die Aussagen von Heck gelesen. Es ist natürlich schwierig, auszusieben, was wie gemeint und vielleicht einfach nur übliche Floskeln sind. Wer will, kann da aber natürlich durchaus ein, zwei Dinge heraushören, die der Trainer Heck (ich wiederhole: der Kollege is kein erfahrungsloser Hütchenaufsteller) vielleicht einfach etwas anders sieht als sein bisheriger Chef. Wenn man das ganze noch kombiniert mit den früheren Aussagen von Spielern bzgl der Komplexität mancher Inhalte und den auch in diese Richtung zeigenden Beobachtungen mancher Trainingskibitze, könnte (ich bleib ma beim Konjunktiv 😉) man bei aller gebotenen Vorsicht der Prämissen und Schlussfolgerungen jedenfalls schon vielleicht das eine oder andere Problem identifizieren…
Den Leuten die einem Stoeckchen noch Aufmerksamkeit schenken ist nicht zu helfen.
Die ganze Sache mit dem Freiburger- oder Heidenheimer-Weg ist natürlich Quatsch. Dass etwas mehr Kontinuität die Wahrscheinlichkeit auf sportlichen Erfolg erhöht, ist keine badische und auch keine schwäbische Erfindung.
Für den VfL sehe ich jedoch diese Weg nicht, so sehr ich ihn mir auch wünsche. Thioune ist bekanntlich schneller gewachsen als der VfL und wurde somit nicht der "Klopp von der Hase", Enochs wurde vom Großteil der Fans als unfähig erachtet und mehr bleiben ja, wie eben schon ausgeführt, nicht... Schweinsteiger hätte das Potential gehabt längerfristig bleiben zu können, dafür hätte es aber auch klare Statements gebraucht a la: "Der Trainer hat diesen Verein in der 3. Liga übernommen und ist auch unser Mann, wenn es dahin wieder zurückgehen sollte."
Wir können uns besser an Paderborn oder an Kiel orientieren, von mir aus noch an Mainz oder Bochum, in der langfristigen Perspektive. Aber auch das sind Träumereien. Die Aufgabe die sich jetzt stellt ist, nicht den Weg der Alemannia aus Aachen, oder den Weg der Kickers aus Stuttgart zu gehen. Der Verein scheint führungslos und in einer allgemeinen Lethargie zu verweilen... wie zur Hölle soll jetzt eine Grundlage für die nächste Saison geschaffen werden?
@macabros, das war Stoeckchen, er hat nichts besseres zu tun als scheisse zu verbreiten.
Nochmal ein kleiner Nachtrag : ohne 90 +8 in BS wäre TS heute noch Trainer. Ohne 90 + 6 am 27.5. auch. Wertungsfreie Feststellung.