@jover: Ich kenne mich nicht aus und würde mir daher einzig zu dem Punkt eine Zusatzbemerkung erlauben, dass zwar der Markt für 10.000 Stehplätze in Osnabrück bei einigen Spielen noch da ist, der Markt an Sitzplätzen aber in dieser Saison stets unterversorgt war und zumindest da in naher Zukunft angesetzt werden sollte, was freilich auch mit Kosten verbunden ist.
Schon erstaunlich, wie sich das in den letzten Jahren entwickelt hat. Sitzplätze waren zur Zeit des Neubaus ein Ladenhüter, mittlerweile sind die immer als erstes ausverkauft, obwohl man dem VfL eine an Bundesligaverhältnisse erinnernde Preisgestaltung vorwirft.
Müsste die Geschäftsstelle bei Abriss der Süd eigentlich auch verschwinden?
Und Karlsruhe baut nicht irgendwo auf der grünen Wiese. Die bauen am aktuellen Standort. Nur mit vier statt drei Tribünen.
@ violet-white: Nein, dem Club der Ahnungslosen möchte ich nicht beitreten. Ich bin beruflich nahe am Baubereich beschäftigt und bin am Rande auch mit der Finanzierung großer (öffentlicher) Bauvorhaben befasst. Insofern bin ich sicher, eine ziemlich realistische Vorstellung der entsprechenden Kosten zu haben. Du hingegen hast in Deiner Argumentation nicht mal auf dem Schirm, dass die ach so hohen Abrisskosten im Schinkel im Falle eines Neubaus genauso anfallen, also im Variantenvergleich überhaupt nicht ins Gewicht fallen.
Wir können meinen Sachverstand ja einfach mal testen, indem ich hier für den Umbau von Ost, Süd und West 25 Mio. in den Raum stelle (als Basisvariante, ohne Schnickschnack). Also etwa analog zu Aue, wo man für 20 Mio. vier neue Tribünen hochgezogen hat. Der VfL wird sicher ähnlich kostenbewusst planen (müssen). In ein paar Monaten kannst Du das dann ja mit den Zahlen abgleichen, die der VfL ermitteln lässt.
Ein Neubau auf der grünen Wiese wäre hingegen m.E. (25.000 Kapazität, normale Ausführung, inkl. Grundstück und Erschließung, zu Baukostenindex 2025) nicht unter 75 Mio. zu haben, nach oben natürlich völlig offen (Karlsruhe: 123 Mio, Freiburg 131 Mio., noch ohne Kostensteigerungen...). Dazu dann nochmal 10 Mio. Verlust durch den Abriss von Anlagevermögen an der Brücke.
Die Differenz refinanziert sich nichtmal, wenn wir im Neubau immer ausverkauft wären. Und bei Abstieg müsste sofort die Stadt einspringen, denn der VfL könnte Zins und Tilgung in Liga 3 nicht leisten.
Worauf wir uns einigen können ist, dass der Umbau der Brücke für nur 2.000 zusätzliche Plätze betriebswirtschaftlich vmtl. auch keinen Sinn macht. Selbst wenn man in diesem Zuge nochmal Stehplätze in Sitzplätze umwandelt (obwohl bei uns derzeit 10.000 offenbar gerne stehen!), bleiben die Zusatzeinnahmen pro Spiel überschaubar. Reicht mit Logen vielleicht knapp zur Kostendeckung, würde aber in Liga 3 sicher ein Zuschussgeschäft (wenn keine Fördergelder fließen). Aber leider ist dieser Umbau aufgrund der von der DfL geforderten Vollüberdachung jawohl leider unumgänglich. Wenn der VfL aber clever ist, verzögert er das solange es irgendwie geht.
@allwetterfan
Die aktuelle sportliche Lage darf bei dem Thema aber auch keine übergeordnete Rolle spielen. Planung, Abriss und Neubau brauchen ihre Zeit. Bis zur Fertigstellung könnten noch zig Jahre vergehen. Wo wir dann sportlich stehen, kann keiner sagen.
Finanzierung und Wettbewerbsfähigkeit sind die wichtigeren Aspekte. Das gilt es abzuwägen.
@violet-white
Wenn Du Umbau am bestehenden Standort versus Neubau "auf der grünen Wiese" seriös vergleichen willst, komm mir bitte nicht mit Abrisskosten incl. Asbestrückbau und -entsorgung. Oder setze die Grundstückserwerbs- und -erschließungskosten am neuen Standort ins Verhältnis zu dem, was am alten Standort für das freiwerdende Grundstück erlöst wird - um die dann ehemalige Bremer Brücke neu bebauen zu können, müsste nämlich das alte Stadion so oder so weg, incl. Asbest. Das muss so oder so gezahlt werden, und wenn es über einen geringen Erlös für ein Grundstück mit einer unbrauchbaren und teuer zu beseitigenden Altimmobilie läuft. Aber das Thema hatten wir schon einmal - es kann kein Argument sein, den jetzigen Standort aufzugeben. Dafür gibt es durchaus Argumente (Kapazitätsmöglichkeiten, Parksituation, Lärmschutz, ...), die man gegen die Nachteile eines neuen Standortes (Erreichbarkeit, Gesamtbaukosten, Kostenanfall auf einen Schlag statt sukzessive Tribüne für Tribüne, Tradition, ...) abwägen muss. Wir können da gerne unterschiedlicher Meinung sein, aber sollten nicht Kosten ins Feld führen, die so oder so entstehen, das wäre unseriös!
Übrigens lustig, dass das Thema in einer Phase wieder hochkocht, in der es realistisch eher um direkten Wiederabstieg als Etablierung oder gar Durchmarsch in die 1. Liga geht, nur weil für ein "Spiel des Jahrzehnts" wohl 30.000+x Karten hätten abgesetzt werden können - aber niemand seriös sagen kann, ob wir nächsten Juli nicht wieder vor 6.500 Zuschauern z.B. gegen Würzburg in die 3. Liga starten und dort über Jahre festsitzen oder gar noch weiter nach unten blicken müssen - es möge bitte besser kommen, aber dieses Szenario ist leider durchaus eines der realistischen.
Gibt es schon nähere Infos zu etwaig eingesetzten Bussen für das Auswärtsspiel in Bochum?
Bahntechnisch ist Bochum im Moment ja nur schlecht bzw. zeitaufwändig zu erreichen.
@ saureotto:
Man muss das Umfeld mit einbeziehen. Daher Regensburg 52 Mio.
Freiburg kostet 131 Mio inklusive Umfeld https://www.suedkurier.de/region/nachbarschaft/freiburg/Neues-Freiburger-Stadion-kostet-131-Millionen-Euro;art372515,9834567
Schade das du keine Zeit hast , Jover. Sonst könntest du uns mal im Detail aufklären wieviel weniger ein Umbau kostet der ggfls. einen kompletten Abriss (Asbest, Rücksetzen der Tribünen, Dachkonstruktion etc) auf einer sehr begrenzten Fläche beinhaltet. Du scheinst ja mehr zu wissen? Oder ist es bei dir die Unkenntnis der hinter einem Umbau stehenden finanziellen Realitäten? Dann willkommen im Club ;-)
Vielleicht können wir uns ja darauf einigen;
Am Ende weiß heute niemand was in 10-20 Jahren rückwirkend betrachtet finanziell besser ist bzw war, da es vollkommen vom sportlichen Werdegang abhängt. Spielen wir kurzfristig wieder in Liga 3 macht selbst ein kleiner Umbau keinen Sinn. Etablieren wir uns endlich wieder in Liga 2 und können vielleicht irgendwann sogar mal etwas weiter oben mitspielen, würden regelmäßig Spiele stattfinden die deutlich mehr als 20.000 Zuschauer anziehen würden. Damit wäre auch ein Neubau irgendwann abbezahlt (obwohl erst noch zu belegen wäre das der Neubau deutlich teurer wird als der Umbau) und man wäre für die kommenden Jahrzehnte voraussichtlich gut aufgestellt, was bei einem Umbau nicht ganz klar ist (mögliche Erhöhung der Mindestkapazitäten durch die DFL, ein heute utopisch erscheinender Ausflug in Liga 1, Anwohnerfragen am aktuellen Standort etc)
Davon abgesehen, da du mit "Kredite abzahlen" argumentierst; Wann, wenn nicht aktuell mit quasi null Zins, soll man sich denn über solche Projekte Gedanken machen und ein solches Projekt (egal ob Um- oder Neubau) angehen? Nicht umsonst fordern die Wirtschaftsweisen von der Bundesregierung das die schwarze Null endlich abgeschafft wird und Geld in die Zukunft investiert wird. Mir fallen ja selbst genug Gründe gegen einen Neubau ein, aber das ist aktuell nun wirklich keiner, zumal man den Umbau ja auch über Kredite finanzieren müsste.
@Octeon
Das neue Stadion in Freiburg mit 34.700 Zuschauen gibt es bereits für € 76 Mio. ( wahrsch. vorbehaltl. evt. Kostensteigerungen )
Das Stadion in Mainz ( 2011 ) hat € 60 Mio. gekostet und bietet 33.300 Zuschauern Platz. ( Quellen: Wikipedia )
Also, Regensburg sollte kein Maßstab sein...
Ist die Machbarkeitsstudie eigentlich mittlerweile abgeschlossen? Werden evtl. am 17.11. bereits Ergebnisse bekannt gegeben?
Ich rechne, ehrlich gesagt, nicht mit einem Stadionneubau an anderer Stelle, wohl aber mit der Errichtung eines modernen Trainingszentrums. Könnte ja sein, dass das dann am Limberg errichtet wird. Ist das nicht auch der Sitz des Stadtsportbundes?
In Regensburg hat das neue Stadion mit Umfeld 52 Mio € gekostet und hat auch "nur" 15.000 Plätze.
Habe leider keine Zeit, daher nur kurz:
@ violet-white: Dieses "mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" belegt - pardon - eine offenkundige Unkenntnis der hinter so einem Projekt stehenden finanziellen Realitäten.
@ femme: Ich nenne Dir gern nochmal die drei wichtigsten Argumente, die für ein "Basta" bereits mehr als ausreichen:
1. Ein Neubau würde nicht nur Neubaukosten verursachen, sondern auch noch erhebliche Kosten für die _Vernichtung_ bestehenden Anlagevermögens verursachen. Die Nordtribüne ist praktisch neu, auch Teile der Geschäftsstelle. Allein diese Bauteile dürften aktuell in den Bilanzen einen Wert von 10 Mio. Euro darstellen. Die anderen drei Tribünen sind zwar (hoffentlich) kaufmännisch abgeschrieben, sie sind aber immer noch ausreichend in Schuss, um dort in dieser Saison ca. 3 Mio. Euro Ticketeinnahmen zu erzielen, ohne das dem Abschreibungen oder Kreditzinsen gegenüberstünden. Im Klartext: Bei einen Neubau müsste der VfL noch jahrelang Kredite abzahlen für Gebäude, die abgerissen werden. Und der Abrissbagger wird wiederum auf Kredit bezahlt...
2. Ein Neubau an anderer Stelle müsste komplett neu erschlossen werden (Anbindung, Parkplätze, ÖPNV, Strom, Wasser...) - Kosten in zweistelliger Millionenhöhe, die nicht annähernd refinanzierbar sind und die bei Umbau der Bremer Brücke NICHT anfallen.
3. Mögliche Erlöse aus dem Verkauf des Grundstücks im Schinkel reichen vielleicht gerade, um die Abrisskosten zu decken. Demgegenüber steht der nötige Grunderwerb deutlich größerer Flächen (s.o.) an andere Stelle.
Deshalb wäre ein Neubau für den Verein nicht wirtschaftlich - es sei denn, er wird vom Steuerzahler (über nicht kostendeckende Miete oder über Fördermittel) hoch subventioniert. Das ist so. Und zwar mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit.
Und Edith schreit: "Du hast Dein Versprechen gebrochen!!"
Dringend: Die Gymnastikabteilung des VfL Osnabrück sucht eine Person für die Übungsleitung "Aquafitness/Aquagymnastik" und bittet um Unterstützung bei dieser Suche.
Leider drängt die Zeit, so dass wir unsere große VfL-Gemeinschaft um Unterstützung bitten möchten. Also hört Euch in Eurem Umfeld um und teilt diese Information wo Ihr könnt.
http://www.vfl-fanabteilung.de/dringend-uebungsleitung-m-w-i-fuer-die-gymnastikabteilung-gesucht/
Die Fahrt nach Kiel mit der Fanabteilung lohnt sich nochmehr, da am 7. Dezember Osnabrück bahntechnisch abgehängt ist. An dem Tag fahren aufgrund von Bauarbeiten keine Züge in Richtung Bremen.
Mit Kombiticket nach Kiel – Auf zu den Störchen!
Am 07.12. geht es zu den Störchen nach Kiel. Anmeldungen für die Busfahrt sind ab sofort möglich.
http://www.vfl-fanabteilung.de/mit-kombiticket-nach-kiel-auf-zu-den-stoerchen/
Dann habe ich wohl überlesen, weshalb ein Neubau weniger „lohnend“ sein soll als das versenken von Millionen von Steuergeldern an einem Ort, der perspektivisch vielleicht der Nostalgie genügt, aber jegliche Form von Weiterentwicklung verhindert. Aber wenn „Basta“-Jover das meint, dann wird das wohl so sein. :-)
Ach jover,
auch ich habe mehrfach betont das die Brücke Option A, B und C sein sollte. Aber einen teuren Umbau für 2.000 Plätze mehr halte ich eben für verkehrt. Es kann gut sein das es trotzdem so kommt und ich habe da persönlich auch kein Problem mit, wirtschaftlich wäre es aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht die sinnvollste Variante. Da wäre dann Option D wohl besser, mit allen Nachteilen die das an anderen Enden mit sich bringt.
P S.; Das muss man doch auch mal ohne Emotionen diskutieren bzw ansprechen können und da bietet sich der Zeitpunkt ja geradezu an wenn tausende Fans sauer sind das sie keine Karten bekommen. Natürlich schiebe ich dafür nicht dem VfL irgendeine Schuld in die Schuhe, aber die Themen hängen nunmal zusammen.
Vorab: Ich schwöre, es bleibt mein einziger Beitrag zu einer möglichen neuerlichen Stadiondiskussion hier!
@ violet-white: Mit dem einfachen Terminus "Um/Neubau" konstruierst Du in Deinem Beitrag ein Meinungsbild, das es so im TP nicht gibt. Ich kann mich nicht erinnern, dass irgendjemand hier einen UMBAU der BB als "nicht lohnend" bezeichnet hätte. _Falls_ wir uns in der 2. BL etablieren, ist der schon allein aufgrund der zu kurzen Dächer zwingend erforderlich. Das hat m.E. kein TPler bestritten. Viele hier würden es zwar sicherlich bevorzugen, wenn das ohne Abriss der bestehenden Tribünen ginge (die sonst wohl vom Spielfeld weiter weggerückt werden), aber das können letztlich nur die Planer beurteilen. Auch wäre das ganz sicher völlig unwirtschaftlich, weil die Steigerung der Erlöse aus den dann überdachten Plätzen gegenüber den Kosten marginal ist. Deshalb wird man die neuen Dächer sicher mit einer Kapazitätserweiterung verbinden wollen. Inwieweit das dann wirtschaftlich ist, hängt vom Klassenerhalt und den letzlichen Baukosten ab. In Liga 3 bräuchten wir beides - neue Dächer und zusätzliche Plätze - jedenfalls nicht.
Was hier allerdings von mir und anderen sehr deutlich als "nicht lohnend" bezeichnet wurde, ist ein kompletter NEUBAU eines Stadions an anderer Stelle. Aus meiner Sicht wurden die Gründe dafür hier mehrfach überzeugend dargelegt. Und auch wenn Du und andere noch so sehr davon träumen: es wird mittelfristig keinen StadionNEUBAU in Osnabrück geben. Und das ist gut so.
@ violet
Ich hatte es an dem Tag als die Dauerkarten in den freien Verkauf gingen aus beruflichen Gründen erst am Nachmittag geschafft mich um eine Karte zu kümmern und da war es schon zu spät.
Aber ansonsten bin ich da vollkommen bei dir, mir ist es so auch lieber als wie es teilweise in den letzten Jahren der Fall war vor 6000 - 7000 Zuschauer zu spielen.
Tauer, das ist ärgerlich und überraschend. Wir hatten keine Probleme mehrere Dauerkarten zu kaufen obwohl wir nicht alle Mitglieder oder DKler der Vorsaison waren, einziges kleines "Ärgernis" war das wir nicht 10 zusammenliegende Sitze bekommen konnten sondern nur 2 mal 5 und nun die ganze Saison getrennt sitzen.
Aber insgesamt trotzdem schön das wir bzw der VfL vor solchen "Problemen" steht. Vor nicht allzu langer Zeit sollte die Westkurve geschlossen werden, da ist es mir doch deutlich lieber wenn sich die Leute ärgern das sie keine Karte mehr bekommen, auch wenn's für jeden betroffenen natürlich doof ist.
Zeigt alles auch was in Osna möglich ist. Wie ich schon vor der Saison gesagt habe und der Allwetterfan (?) gestern auch ähnlich meinte könnte unser Zuschauerschnitt diese Saison deutlich höher liegen wenn wir ein größeres Stadion hätten. Das Argument das hier gerne gebracht wird ist ja, das sich ein Um/Neubau nicht lohnt nur weil jetzt einmal gegen den HSV ausverkauft ist. Aber das Spiel ist nun schon das vierte komplett ausverkaufte Spiel in dieser Saison und wir sind noch in der Hinrunde. Ja, Pauli, Bielefeld, VfB und HSV sind dann durch und je nach Saisonverlauf ist danach evtl nur noch gegen 96 ausverkauft, aber die Heimbereiche waren in den anderen Spielen auch bereits sehr voll und zum Teil ausverkauft. Denke neben 96 wird es auch gegen Dynamo und den Club eng mit Karten und bei einer spannenden Restsaison auch gegen andere.
Weitere Punkte die mMn zu wenig Beachtung in der Diskussion finden;
Mehr Komfort zieht mehr Zuschsuer, siehe fast alle anderen Beispiele.
Höhere Kapazität würde günstigere Preise ermöglichen und somit ebenfalls neue potenzielle Interessenten locken. Man muss ja nicht überall günstiger werden, könnte aber z.B. einen größeren Familienblock anbieten und die Stehplätze --> siehe unten
Und zu guter Letzt natürlich die Logen und Sitzplätze, die scheinbar inzwischen fast immer schnell weg sind. Die Kapazitäten dort bringen die Kohle, da muss man vergrößern und damit ggfls. die günstigen Steher kompensieren die man dann anbieten könnte. Frei nach Uli Hoeneß und den 7 Euros für die Südkurve.
@ Streifenpullover
Warum hat die Eintracht es nicht mehr in der eigenen Hand? Die SGE und Lüttich sind punktgleich und wenn sie das bleiben, entscheidet doch das Torverhältnis oder? Der SGE bleibt es doch unbenommen, im letzten Spiel selbst ein besseres Torverhältnis als Lüttich rauszuschießen. Nur wenn Lüttich jetzt schon mehr Punkte hätte, hätte es die Eintracht nicht mehr in der eigenen Hand.
K-2, dann möchte ich den Shitstorm mal sehen, wenn der VfL Stehplatzkarten für 30-80€ verkauft und Sitzplätze noch teurer.
Richtig guter Vorschlag. Der Verein wäre für mich gestorben.
@ violet white
Ich wollte mir diese Saison eine Sitzplatzdauerkarte kaufen, aber auch da hatte ich bereits aus den gleichen Gründen keine Chance mehr eine zu kriegen.
Der VfL lässt sich mit den HSV-Tickets mal wieder völlig unnötig Geld durch die Lappen gehen.
Ist doch Unsinn Karten billig zu verkaufen von denen man genau weiß dass sie eine Minute später ein vielfaches wert sind.
Besser von vornherein teuer verkaufen; dann geht das Geld in die Vereinskasse, nicht ins Portemonnaie von Ebay-Händlern.
Muss mir echt mal Luft machen. Hab grad die gelbe Karte für den falschen Lüttich-Spieler gesehen. Unfassbar. Schlimm, dass man jetzt nicht mal sicher sein kann, dass der Spieler im Nachhinein von der UEFA bestraft wird. Für mein Empfinden müsste so eine bewusste, geradezu niederträchtige Unsportlichkeit automatisch mit einer 0:2-Wertung des Spiels bestraft werden. Danach käme nie wieder ein Spieler auf so eine Drecksidee.
Ist sowieso zum Kotzen, wie gleichgültig viele Spieler heutzutage regelmäßig unsportlich agieren. Bei völlig regulären Gegentoren wird einfach mal sinnfrei der Arm wg. "Abseits" gehoben, über Schwalben regt sich schon keiner mehr auf. Naja, immerhin die Brutalität der frühen 70er ist heutzutage vom Platz verbannt.
Edith ruft rein: Kostic in der Nachspielzeit... wie blöd muss man sein?
Tauer;
Warum hast du denn keine Dauerkarte wenn du doch eh zu jedem Heimspiel gehst?
Hallo
Kurz zu meiner jüngsten vfl vita. Ich bin kein efan sondern kfan. Ich habe mich mit dem Nichterwerb der dk aus der Aufstiegssaison damit aber auch für diesr Saison bestraft. Das spiel gegen meinen 2. Bundealigaherzensverein HSV kann ich nicht live im stadion sehen. Mit meinem handeln möchte ich einfach nur den fans die möglichkeit geben die wirklich immer da sind. Ich bin eine saison oft in der hinrunde ferngeblieben da ich aus der vorsaison so enttäuscht war. Nach dem spiel in meppen war dies beinahe wieder hin. Es hielt. Nun bin ichbestraft genug.
So dämlich die Frankfurter Eintracht heute war, so stark war die Gladbacher Borussia heute. Das Tor nach Europa ist wieder offen!
@ Eversburger
Oder die ~80.000 in Berlin 1952. Wird sich vermutlich nicht mehr klären lassen ;-)
Edit: Ah, hp war schneller. ...Ich musste doch erstmal den Artikel lesen ;-)
@Eversburger: Wie immer danke für Deine Hinweise! Für das Gruppenspiel 1952 im Olympiastadion bei Tennis Borussia Berlin werden stellenweise 100.000 Zuschauer genannt, die Fotos lassen auf ein sehr gut besetztes Stadion schließen. Da werde ich mal bei Berliner Quellen nachhaken - den von Dir genannten Superlativ müssen wir ja wohl herauskriegen. Bei "Feuer" bin ich mir nicht sicher, denn er war in den Endrundenspielen gegen FFC und VfB nicht dabei. Er ist auch älter als die anderen, Jahrgang 1963. Werde es eversburgern... äh... prüfen. BG hp
Hallo zusammen,
Ich bin seit Jahren bei jedem Heimspiel, da ich aber weder Mitglied bin und auch keine Dauerkarte besitze, hatte ich für das HSV keine Chance auf eine Karte.
Sollte hier jemand zufällig eine übrig haben, bitte alles anbieten.
Danke
Ein letztes Mal Kritik am Trainer und dann werden drei Siege bestaunt werden:
Im 11-Freunde Interview ist klar zu lesen, was für ein Problem Thioune mit Alvarez hat und ich finde er ist da viel zu pädagogisch und oberlehrerhaft.
Qualität gehört in unserem Fall auf den Platz und nicht auf die Bank. Das hat man gegen Regensburg gesehen.
Bitte daher den Trainer sein Ego etwas zurückzunehmen. Dann wird alles gut.
@ hp:
Schöner Artikel über die Historie gegen den VfB. Sind die 80.000 Zuschauer wohl Allzeitrekord für ein VfL-Spiel? Beim 0:2 1982 war ich dabei, habe den VfL auch als ziemlich chancenlos un Erinnerung. Und nur 37 Jahre später kommt der VfB schon wieder...:-). Eine Anmerkung noch zu der erfolgreichen A-Jugend: Auch Ralf Feuerstein wurde später Zweitligaprofi beim VfL.
Super Hotsaschi.
Ich gebe dir auch gerne einen Pfand. Wie kann ich dich persönlich erreichen?
@West: Bei den meisten interessanten Auswärtsspielen gibt es ein Vorverkaufsrecht.
Junge, Junge, die Eintracht aus Frankfurt ist zu blöd. Erst steht Kostic in der 93. Minute frei vorm Kasten, legt aber nicht quer sondern ballert die Kugel eigensinnig in den dritten Stock und im direkten Gegenzug kassieren die das 1:2. Unentschieden wäre richtig gut gewesen, jetzt haben die es nicht mal mehr in der eigenen Hand.
Na da war heute ja wieder ordentlich was los. VfL Karten Ratzfaz ausverkauft. So soll es sein. Der VfL ist richtig angesagt und Tickets sind ein rares Gut. Das gefällt mir.
Die Nachfrage übertrifft das Angebot, da hätte der VfL ruhig noch was draufsatteln dürfen.
Finde die Vorverkaufsmodalitäten auch genau richtig so. Fände Schwabis Konzept mit ner nachgeschalteten Vorverkaufsphase für Leute die auch Karten von weniger gehypten Begegnungen vorweisen können auch nicht schlecht, hätte aber bei den HSV Karten auch nix genutzt, da sie ja schon in der ersten VVK Phase weg waren.
Ich hoffe man überträgt die VVK Regelungen in Zukunft auch auf den Verkauf der Auswärtstickets. 1. Phase Verkauf nur an Mitglieder, DKler, CFler. erst dann freier VVK. Dürfte ja bei den Tickets für Pauli, HSV, Bielefeld auch schnell knapp werden. Die Ankündigung demnächst auch Auswärtstickets online anzubieten gab es ja schon letzte Saison.
Damit hätte ich auch kein Problem, vielleicht kann man sich ja nach dem Stuttgartspiel treffen und ich würde ein Bierchen spendieren.....
Da ich selbst aktiv schach für einen Osnabrücker Verein spiele und die Turniere am Samstag nachmittag stattfinden, kann ich leider!!!! ab und zu nicht zum VFL.
Ich finde es enorm, was innerhalb einer Saison passiert ist.
Kein Problem Elios ....
@Hotsachi
Nimm Pfand für die Karte. Falls sie nicht zurückkommt, kannst du sie rechtzeitig sperren lassen und eine neue zum kleinen Preis (5Euro?!) anfordern.
@Hotsaschi
So etwas gibt es bei vielen großen Vereinen, kenne ich von Werder auch. Das Thema hatten wir hier kürzlich schon - das wird sich beim VfL kaum lohnen, da nur wenige Spiele ausverkauft sind und bei denen die meisten verhinderten DK-Besitzer sicherlich ohnehin jemanden kennen... In der 1. Liga ist die Fluktuation da viel größer.
Also biete doch die Nutzung Deiner DK einfach hier im Forum an, such Dir eine vertrauenswürdige Lösung durch Kontaktaufnahme im Vorfeld und dann macht Ihr das privat klar. Den ersten Interessenten hast Du ja schon. Ich hätte auch noch ungefähr 20 Leute, die Deine Karte sofort nehmen würden... ;-)
Hallo, guten Abend. Ich bin der Siggi und neu hier. Bisher war ich eifriger Leser im TP......und das seit einiger Jahren.
Da ich kein Vfl Mitglied bin, aber soweit es die Zeit erlaubt, zum VFL gehe, suche ich für das HSV Spiel eine Karte, wenn ja ermäßigt aber nicht Bedingung. Bisher war ich treuer Besucher im Affenfelsen. Gegen Stuttgart bin ich auf der West.
Wenn ich jemand eine Karte für mich hat, wäre es schön...Dann würde ich auch meine email adresse mitteilen. Kartenpreis bis 25,00 € wäre ok.....
Danke!!!!!!
Hallo Hotsaschi,
das ist richtig. Ich habe ebenfalls eine Dauerkarte auf der Nordtribüne. Ich war heute leider zu spät dran, um eine weitere Karte für meinen Bruder (VFL Fan, jedoch ohne DK) zu kaufen. Wenn du magst, würde ich deine DK gerne für das HSV-Spiel nehmen.
Deshalb ist es wichtig das man einen Zweitmnarkt für alle VFL Fans macht .....damit keine Dauerkartenplätze im Stadion frei bleiben...
Das Karten auf Ebay verkauft werden ist scheiße und gehört verfolgt, soweit es möglich ist. Aber man wird den Schwarzmarkt nie komplett dicht kriegen, egal mit welchen Verkaufsmodalitäten. Und zum anderen sehe ich jetzt auch nicht das übermäßig viel Karten dort landen.
Kann meine Dauerkarte Nord- Sitzplatz leider gegen den HSV nicht nutzen . Wie kann man einen VFL Fan seinen Platz geben ? In Gladbach gibt es einen Zweitmarkt, wo ich mich anmelden kann und dann kann die Karte legal weiterverkauft werden und der Dauerkarteninhaber bekommt eine Gutschrift !
Ich verticke keine Karten bei Ebay!!! Wo habe ich das geschrieben???
Bei ebay werden sicher Karten landen, aber nicht lange. Die werden ruckzuck wieder entfernt.
Und das gibt dir also das Recht, Karten bei Ebay zu verticken?
@Schlauchi... weil es nicht mehr als Recht ist!!! Wo waren denn all Diese angeblichen treuen Fans, als es den VfL vorletzte Saison schlecht ging?
Ich bin den VfL seit 1987 treu als Mitglied und einer Dauerkarte!!!